Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zu meiner Tätigkeit als Rechtswissenschaftler. Im Sinne von Open Science möchte ich meine Forschung und Lehre so offener und zugänglicher gestalten.
Wenn Sie mich kontaktieren möchten, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an
mail(at)nikolaseisentraut.de – Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Auch auf Instragram informiere ich über meine Tätigkeit. Wer mir dort folgen möchte, ist herzlich dazu eingeladen!
Aktuelle Projekte
Vernetzung, Erweiterung und Stärkung der OER Community OpenRewi (VEStOR)
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt VEStOR wird die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien, die „Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (OpenRewi e.V.)“, die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will, erweitert und gestärkt, sowie die Vernetzung mit weiteren OER Communities gefördert.
Das Projekt wird als Verbundprojekt in Kooperation von Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Nikolas Eisentraut) und Fachhochschule Potsdam (Prof. Dr. Ellen Euler) realisiert.
Ein Schwerpunkt der Projektarbeit an der Leibniz Universtität Hannover liegt auf der Erforschung von rechtsdidaktischen Aspekten von juristischen OER und der Bedeutung von künstlicher Intelligenz für OER in der Rechtswissenschaft.
Im Projekt wird darüber hinaus das Netzwerk von OpenRewi durch Professionalisierung der Organisation und durch fachlichen Kompetenzaufbau und Unterstützungsleistungen für die im Projekt mitwirkenden Communities of Practice nachhaltig gestärkt. Zudem werden Maßnahmen zur Gewinnung neuer OER-Akteur*innen und zur Vernetzung mit weiteren OER-Communities ergriffen.
Nähere Informationen zum Projekt und seinem Verlauf werden hier dokumentiert.
Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OZUG wird der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster Normenbestand der Bundesrepublik Deutschland in den Open Access überführt.
Unter der Leitung von Prof. Eisentraut wird ein Grundgesetzkommentar projektiert, geschrieben und veröffentlicht, dessen Inhalte für jede*n frei verfügbar und offen lizenziert über das Internet zugänglich gemacht werden sollen.
Ausgehend von der Realisierung des Kommentars untersucht ein von Prof. Bernd Kleimann (ebenfalls DZHW) geleitetes sozialwissenschaftliches Begleitforschungsprojekt aus professionssoziologischer und governancetheoretischer Perspektive, welche Faktoren in der Rechtswissenschaft (bislang) dem Open-Access-Gedanken entgegenstehen und welche Bedingungen für eine Mitarbeit an der Kommentierung als adäquat angesehen werden.
Nähere Informationen zum Projekt und seinem Verlauf werden hier dokumentiert.
OpenRewi e.V. – Initiative offene Rechtswissenschaft
OpenRewi hat sich 2020 als Initiative für eine offene Rechtswissenschaft gegründet. Ziel der Initiative ist die Erstellung von offenen Lehrmaterialien für die Rechtswissenschaft. OpenRewi bietet allen Interessierten die Möglichkeit, eigene, qualitativ hochwertige OER- und OA-Projekte zu realisieren.
Seit 2023 ist das Projekt als Verein eingetragen. Der Vorstand und die Projektkonferenz des OpenRewi e.V. stehen den Projektträger*innen unterstützend zur Seite, bieten eine Infrastruktur und helfen den Projekten bei der Vernetzung mit den relevanten Akteur*innen. Auch die Erfahrungen aus dem Projekt „Verwaltungsrecht in der Klausur“ fließen bei OpenRewi mit ein und sollen so nachnutzbar gemacht werden.
Verwaltungsrecht in der Klausur (Lehr- und Fallbuch) (2. Auflage)
Als Stipendiat des Fellow-Programms Freies Wissen 2018/2019 wurde ich durch Wikimedia Deutschland, den Stifterverband und die VolkswagenStiftung bei der Erstellung des ersten offen lizenzierten Lehr- und Fallbuchs zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht gefördert. Als Ergebnisse des Projekts sind sowohl das rund 1000-seitige Lehrbuch „Verwaltungsrecht in der Klausur“ (De Gruyter 2020) als auch das 16 Fälle umfassende Fallrepetitorium „Fälle zum Verwaltungsrecht“ (Carl Grossmann Verlag 2020) erschienen.
Beide Werke sind unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 offen lizenziert, stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung, können auf Wikibooks online gelesen und als Printversion im Buchhandel gekauft werden. Der Projektverlauf wurde zudem im Sinne offener Wissenschaft vollständig dokumentiert.
Zur Zeit werden Lehr- und Fallbuch für eine 2. Auflage überarbeitet.
Nähere Informationen zum Projekt werden hier dokumentiert.
Forschung
Als Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover bin ich mit Rechtsfragen in den Bereichen des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des Europarechts befasst.
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im Wissenschafts- und Hochschulrecht. Die Juniorprofessur wurde gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung geschaffen, an dem ich mich vertieft mit Fragen der Governance von Hochschulen und Wissenschaft durch Recht befasse. Als Vorstandsmitglied des OpenRewi e.V. und Alumnus des Fellow-Programms Freies Wissen beschäftige ich mich zudem mit der Digitalisierung und Öffnung der (Rechts-)Wissenschaft i.S.v. Open Science, insbesondere mit Open Access und Open Educational Resources.
Einen zweiten Schwerpunkt meiner Forschung bildet das Öffentliche Wirtschaftsrecht mit seinen Bezügen zum Umweltrecht. Hierzu zählen u.a.
- das Wirtschaftsverfassungsrecht, das Europäische Wirtschaftsrecht und das Wirtschaftsvölkerrecht,
- Gewerberecht, Keislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Wasserhaushaltsrecht,
- Vergaberecht,
- Energie- und Klimaschutzrecht
- und das Recht öffentlicher Unternehmen.
Gegenstand meiner Forschung sind schließlich das Staatsrecht (insb. die Grundrechte), das Allgemeine Verwaltungsrecht, das Verwaltungsprozessrecht und ausgewählte Fragen aus weiteren Gebieten des Besonderen Verwaltungsrechts (insb. das Polizei- und Ordnungsrecht).
Veröffentlichungen
Monographien
Vergabe an die Öffentliche Hand – Rekommunalisierung im Vergaberecht zwischen Daseinsvorsorge, Wettbewerb und dem Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung, Duncker & Humblot, Beiträge zum Vergaberecht, 2021, 462 Seiten (zugleich Dissertation)
Rezensionen:
– Prof. Dr. Andreas Glaser, Universität Zürich, Die Verw 56 (2023), 304 – 306: „(…) steht die Dissertation modellhaft für eine moderne rechtsdogmatische Arbeit, die problemorientiert und ebenenübergreifend
den rechtlichen Rahmen für die Lösung eines politisch relevanten Phänomens aufbereitet. (…) Die praktische Relevanz der Untersuchung dürfte angesichts der in Krisenzeiten stetig wachsenden Bedeutung staatlicher Aufgabenerfüllung noch zunehmen.“
– Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena, ThürVBl. 2022, 276: „Insgesamt handelt es sich um ein wissenschaftlich überzeugendes und für die Praxis hilfreiches Werk.“
– Julian Senders, EnWZ 1-2/2022, S. VIII f.: „(…) insgesamt (…) eine lehrreiche wie umfassende Analyse des auf den Bereich der Daseinsvorsorge anwendbaren Vergaberechtsrahmens (…)“.
Herausgeberschaften
3. Berliner Landesrecht – Staats- und Verwaltungsrecht des Landes Berlin mit bundesrechtlichen Auszügen (Gesetzessammlung)
3. Auflage, Essentialia Legis 2023, 586 Seiten (mehr Infos hier)
2. Auflage, Essentialia Legis 2021, 1272 Seiten
1. Auflage, Essentialia Legis 2021, 586 Seiten
2. Verwaltungsrecht in der Klausur, Lehrbuch, De Gruyter 2020, 1110 Seiten
Das Lehrbuch ist Open Access erschienen und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es kann zudem auf wikibooks.org online gelesen, im word-Format (docx) heruntergeladen und als Printversion gekauft werden.
Rezension: Prof. Dr. Michael Sachs, in: JURA 2020, Heft 6, S. VIII: „Das Buch ist sicher ein sehr brauchbares Mittel, um sich auf die Examensklausuren im öffentlichen Recht vorzubereiten.“
- Fälle zum Verwaltungsrecht – Fallrepetitorium, Carl Grossmann Verlag 2020, 317 Seiten
Das Fallrepetitorium ist Open Access erschienen und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es kann zudem auf wikibooks.org online gelesen werden, im word-Format (docx) heruntergeladen und als Printversion gekauft werden.
Kommentierungen
3. § 7 HG NRW: Qualitätssicherung durch Akkreditierung und Evaluation (Übernahme der Kommentierung von Klaus Peters), in: Leuze/Epping, Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (i.E. 2024/2025)
2. § 16 NHG: Mitgliedschaft und Mitwirkung (Übernahme der Kommentierung von Alexander Bayas), in: Epping, Niedersächsisches Hochschulgesetz, 2. Aufl. 2023, S. 500 – 535 (35 Seiten)
1. § 6 NHG: Studiengänge und ihre Akkreditierung; Regelstudienzeit; Studienberatung (Übernahme der Kommentierung von Uta Rüping), in: Epping, Niedersächsisches Hochschulgesetz, 2. Aufl. 2023, S. 164 – 195 (31 Seiten)
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
20. Digitalisierung der Juristischen Ausbildung, in: Festschrift 50 Jahre Juristische Fakultät der Leibniz Universität Hannover (i.E. 2024, ca. 13 Seiten)
19. Öffentliche Sachen im Anstalts- und Einrichtungsgebrauch (§ 217), in: Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band VII: Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen (i.E. 2024/2025, ca. 39 Seiten)
18. Enteignung zugunsten von Windenergieanlagen, in: Wust/Rietzler/Wiemer, Windenergierecht, 2024 (i.E.) (ca. 5 Seiten)
17. Rechtsschutz des Vorhabenträgers, in: Wust/Rietzler/Wiemer, Windenergierecht, 2024 (i.E.) (ca. 15 Seiten)
16. OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft (mit Saskia Ebert), RuZ 2023, 141 – 148 (8 Seiten); es handelt sich um die Schriftfassung der Projektpräsentation auf der 4. JurOA-Tagung am 22.9.2022 in Bern
15. Zur Verfassungsmäßigkeit der Entfristung von Postdoktorand*innen durch § 110 Abs. 6 S. 2 BerlHG, WissR 55 (2022), 21 – 35 (15 Seiten)
14. Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung – Zur primär- und verfassungsrechtlichen Fundierung eines der wettbewerblichen Strukturierung entzogenen Bereichs staatlicher Aufgabenerfüllung im Vergabe-, Kartell- und Beihilfenrecht, EuZW 2022, 981 – 986 (6 Seiten)
13. Offene Rechtswissenschaft – Chancen einer Open-Science-Transformation (mit Saskia Ebert, Katharina Goldberg, Rhea Nachtigall, Maximilian Petras, Lasse Ramson und Lars Wasnick), in: RuZ (Recht und Zugang) 2022, 50 – 76 (27 Seiten)
12. Eigentum, Erbrecht und Sozialisierung (Art. 14, 15 GG), in: Hahn/Petras/Valentiner/Wienfort (Hrsg.), Grundrechte – Klausur- und Examenswissen, De Gruyter 2022 ( 28 Seiten) (Lehrbuch und Beitrag stehen via De Gruyter und Wikibooks Open Access zur Verfügung; bei dem Beitrag auf Wikibooks handelt es sich um eine ausführlichere Fassung)
11. Wirtschaft & Gemeinwohl, in: Hahn/Petras/Valentiner/Wienfort (Hrsg.), Grundrechte – Klausur- und Examenswissen, De Gruyter 2022 (2 Seiten) (Lehrbuch und Beitrag stehen via De Gruyter und Wikibooks Open Access zur Verfügung)
10. Die Digitalisierung von Forschung und Lehre – auf dem Weg in eine „öffentliche“ Rechtswissenschaft?, in: Greve/Gwiasda u.a. (Hrsg.), 60. ATÖR – Der digitalisierte Staat – Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat, Nomos 2020, S. 63 – 84 (22 Seiten) (es handelt sich um eine gekürzte Fassung des Beitrags unter 9.)
9. Die Digitalisierung von Forschung und Lehre – auf dem Weg in eine „öffentliche“ Rechtswissenschaft?, in: OdW (Ordnung der Wissenschaft) 2020, S. 177 – 190 (14 Seiten); es handelt sich um die vertiefende Schriftfassung des Vortrags auf der 60. Assistententagung 2020
8. Mehrere Beiträge in: Eisentraut, Verwaltungsrecht in der Klausur, De Gruyter 2020 (100 Seiten)
– Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs als Einstiegsfrage in die verwaltungsrechtliche Klausur (§ 1 Rn. 162 – 221);
– Die statthafte Klage- bzw. Antragsart: Ein erster Überblick über die Klage- und Antragsarten der VwGO (§ 1 Rn. 222 – 253);
– Die Verletzung subjektiver Rechte bei der Anfechtungsklage (§ 2 Rn. 828 – 831);
– Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht (§ 2 Rn. 1000 – 1140; § 3 Rn. 122 – 126; § 4 Rn. 62 – 64; § 5 Rn. 223 – 234; § 6 Rn. 181 – 185, § 7 Rn. 106 – 118; § 8 Rn. 79 f.)
7. Die Eröffnung der gutachterlichen Prüfung (§ 1) sowie die Abschnitte zur Struktur der Klage- und Antragsarten, in: Eisentraut, Fälle zum Verwaltungsrecht, Carl Grossmann Verlag 2020 (25 Seiten)
6. Rüstungsbeschaffung zwischen Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers und Sicherstellung von Wettbewerb (mit Steffen Hindelang), in: EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) 2019, S. 149 – 154 (6 Seiten)
5. Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft, in: RBD (Recht Bibliothek Dokumentation) 48 (2018), S. 93 – 99 (7 Seiten) (es handelt sich um eine leicht überarbeitete Version des gleichnamigen JuWiss-Blogbeitrags, s.u.)
4. Open Access in der Rechtswissenschaft, in: RBD (Recht Bibliothek Dokumentation) 48 (2018), S. 87 – 92 (6 Seiten) (es handelt sich um eine leicht überarbeitete Version des gleichnamigen JuWiss-Blogbeitrags, s.u.)
3. Der Vertrag im Öffentlichen Wirtschaftsrecht (mit Thorsten Siegel), in: VerwArch (Verwaltungsarchiv) 2018, S. 454 – 479 (26 Seiten)
2. Leistungsklagen der öffentlichen Hand (mit Jana Himstedt und Sebastian Hartwig), in: DÖV (Die Öffentliche Verwaltung) 2018, S. 901 – 910 (10 Seiten)
1. Gewerberechtliche Anforderungen an den Vertrieb von alkoholhaltigen Lebensmitteln – zugleich zum Begriff des alkoholischen Getränks im Gewerberecht, in: GewArch (Gewerbearchiv) 2018, S. 49 – 54 (6 Seiten)
Entscheidungsanmerkungen
2. Verwaltungsmonopol für die Errichtung und den Betrieb von Krematorien verfassungswidrig? (zum Beschluss des VG Berlin vom 20. April 2021 (VG 21 K 227/20)), in: IR (Infrastrukturrecht) 2021, S. 286 – 288 (3 Seiten)
1. Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – eine erste Einschätzung, in: Recht und Politik 57 (2021), S. 316 – 319 (4 Seiten) (es handelt sich um eine leicht überarbeitete Version des gleichnamigen JuWiss-Blogbeitrags, s.u.)
Blogbeiträge und Online-Veröffentlichungen
8. Diskursraumschutz durch hochschulisches Ordnungsrecht, auf: Verfassungsblog vom 20.2.2024; DOI: 10.59704/d6d570ab1db1607e; der Beitrag ist auch in einer leicht überarbeiteten Fassung im Briefing des Research.Table # 118 / 14. März 2024 erschienen.
7. Die geschlechtsbezogene Schaustellung von Personen unter dem ProstSchG, auf: Verfassungsblog, Beitrag im Rahmen des Symposiums „Regulierung der Sexarbeit in Deutschland – 6 Jahre Prostituiertenschutzgesetz“ vom 3.11.2023; DOI: 10.17176/20231103-223728-0
6. Der Klimaschutz-Beschluss des BVerfG – eine erste Einschätzung, auf: JuWissBlog Nr. 39/2021 v. 30.04.2021
5. Das erste offen lizenzierte Lehr- und Fallbuch für die Rechtswissenschaft – ein Projektbericht, auf: openrewi.org, Blogbeitrag v. 5.10.2020
4. Corona als Chance für die Digitalisierung rechtswissenschaftlicher Forschung und Lehre, auf: JuWissBlog Nr. 30/2020 v. 20.3.2020
3. Mitautor des Handbuchbeitrags „Open Science und Rechtswissenschaft„, in: Handbuch Open Science, erschienen auf Wikibooks
2. Open Educational Resources in der Rechtswissenschaft, auf: JuWissBlog Nr. 32/2019 v. 28.2.2019; der Beitrag ist auch auf dem Blog von Wikimedia erschienen (Link zum Beitrag)
1. Open Access in der Rechtswissenschaft, auf: JuWissBlog Nr. 93/2018 v. 13.11.2018
Tagungsberichte
3. Vierte Berliner Konzessionsrechtstage 2019 – Veranstaltungsbericht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2019, Heft 4, S. VII – IX (3 Seiten)
2. Dritte Berliner Konzessionsrechtstage 2018 – Veranstaltungsbericht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2018, Heft 4, S. VIII – X (3 Seiten)
1. Zweite Berliner Konzessionsrechtstage 2017 – Veranstaltungsbericht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2017, Heft 5 S. VIII – IX (2 Seiten)
Vorarbeiten unter namentlicher Nennung
6. Thorsten Siegel/Christian Waldhoff, Öffentliches Recht in Berlin, 3. Aufl. 2020
5. Thorsten Siegel, Nachbarschutz bei Großveranstaltungen, in: Gewerbearchiv (GewArch) 2019, S. 227 – 233
4. Franz-Joseph Peine/Thorsten Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2018 sowie 13. Aufl. 2019
3. Thorsten Siegel, Rechtsschutz vor Gericht und im Verwaltungsverfahren – wechselseitige Kompensationsmöglichkeiten?, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2017, S. 451 – 455
2. Henning Berger, Stützung, Abwicklung und Entschädigung: Aktuelle Abgrenzungsfragen in der Bankenunion, S. 3 – 20, in: Festschrift für Klaus Pannen zum 65. Geburtstag, München 2017
1. Henning Berger, Die neue Einlagensicherung, in: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 2017, S. 144 – 152
Vorträge
14. „Die Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz – aktuelle Herausforderungen aufgrund des Nahostkonflikts“, Vortrag auf der MS Wissenschaft im Rahmen der Veranstaltung „Wissenschaftsfreiheit unter Druck?“ am 24.5.2024 in Potsdam (Link zu den Präsentationsfolien)
13. „Türhüter des Gesetzes – Zum Erfordernis eines Open Access zu juristischer Kommentarliteratur“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Leibniz Forschungszentrums Wissenschaft und Gesellschaft (LCSS) am 22.4.2024 in Hannover (Link zu den Präsentationsfolien)
12. „Juristische Dissertationen Open Access veröffentlichen“, Vortrag im Rahmen der promotionsbegleitenden Ringvorlesung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover am 23.1 2024 (Link zu den Präsentationsfolien)
11. „OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft“, Projektpräsentation auf der Herbsttagung der AjBD am 16.11.2023 in Jena
10. „OpenRewi – Initiative für eine offene Rechtswissenschaft“, Projektpräsentation auf der 4. JurOA-Tagung am 22.9.2022 in Bern
9. „Der Grundsatz der Ausschreibungsfreiheit der Eigenerledigung“, Vortrag beim virtuellen Vergaberechtsfrühstück der Kanzlei Hogan Lovells am 6.9.2022 (Link zu den Präsentationsfolien)
8. „Rekommunalisierung und Vergaberecht“, Vortrag auf den 6. Berliner Konzessionsrechtstagen am 25.3.2022 (Link zu den Präsentationsfolien)
7. „Zur Verfassungsmäßigkeit der Entfristung von Postdoktoranden durch § 110 Abs. 6 S. 2 BerlHG“, Vortrag im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für die Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung am 17.2.2022
6. „Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg zu den Corona-bedingten Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes – Verkürzung des Rechtsschutzes im Wirtschaftsinformationsrecht oder Konsolidierung der Eingriffsdogmatik bei staatlichen Warnungen und Ehrenrettung für die Glykol-Rechtsprechung des BVerfG?“, Vortrag im Rahmen der mündlichen Promotionsprüfung am 31.5.2021
5. „Offene Lehrbücher in der Rechtswissenschaft“, Vortrag (Videoaufzeichnung) am 10.12.2020 im Rahmen eines Workshops des open-access.network und des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung zum Thema „Open Access und Wandel der Publikationskultur in der Rechtswissenschaft“ (ein Screencast des Vortrags kann hier abgerufen werden)
4. „Die Digitalisierung von Forschung und Lehre – auf dem Weg in eine ‚öffentliche‘ Rechtswissenschaft?“, Vortrag am 3.3.2020 auf der 60. Assistententagung an der Universität Trier (Link zu den Präsentationsfolien); eine vertiefende Schriftfassung des Vortrags ist in der OdW 2020, S. 177 ff. erschienen
3. „Einführung in das deutsche und europäische Vergaberecht“, konsekutiv übersetzter Vortrag am 11.11.2019 vor einer Gruppe chinesischer Gäste an der Freien Universität Berlin (Link zur Powerpoint-Präsentation)
2. „Practices of Open in Legal Theory“, Vortrag am 4.7.2019 im Rahmen des „Open Science Working Group“ -Events „Practices of Open Science and Open Scholarship“ an der Freien Universität Berlin (Link zur Powerpoint-Präsentation)
1. „Juristische Dissertationen Open Access veröffentlichen“ , Vortrag am 19.6.2019 am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (gemeinsam mit Dr. Agnieszka Wenninger)
Interviews und Varia
7. Diskutant bei der Podiumsdiskussion „Publish and pay or Perish?!“ am 12.9.2024 auf den Open-Access-Tagen 2024 in Köln (die Diskussion ist hier als Video dokumentiert)
6. Posterpräsentation des Projekts „OZUG: Offener Zugang zum Grundgesetz“ am 11.9.2024 auf den Open-Access-Tagen 2024 in Köln (Link zum Poster)
5. „Juniorprofessor im Jülicher-Modell“, Erfahrungsbericht in Perspektive Jura 2025, e-fellows.net wissen, S. 212 f.
4. Kurzvorstellungsinterview an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover v. 9.3.2023 (Link zum Interview)
3. Rechtliche Einordnung von Bearbeitungsdauern für Einbürgerungsanträge im Fernsehbeitrag „Schleppende Einbürgerung: Antragsstau in Bezirksämtern“ in der rbb24 Abendschau v. 22.04.2023 (Link zum Beitrag)
2. Einordnung der Klima-Verfassungsbeschwerden gegen mehrere Bundesländer für das „MDR-Klima-Update – Retten Gerichte das Klima?“ vom 17.9.2021 (Link zum Beitrag mit kurzem Video)
1. „(Ge)Recht Für Alle? Nikolas Eisentraut Über Open Access in der Rechtswissenschaft“, Interview v. 26.8.2020 auf De Gruyter Conversations (Link zum Interview)
Ausrichtung von Tagungen
1. 5. jurOA-Tagung am 1. und 2.10.2024 in Berlin (zur Tagungswebsite); die jurOA ist die Fachtagung für Open Access und Open Science in der Rechtswissenschaft im DACH-Raum
Lehre
Promotionsbetreuung
Ich begleite angehende Doktor*innen des Rechts auf ihrem Weg zur Promotion. Dies erfolgt auf Grundlage der Promotionsordnung der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (nähere Informationen zur Promotion an der LUH). Wenn Sie Interesse an einer Promotionsbetreuung haben, wenden Sie sich gerne unverbindlich an mich.
Lehrveranstaltungen
Wissenschafts- und Hochschulrecht (2 SWS)
Ich biete regelmäßig die Vorlesung „Wissenschafts- und Hochschulrecht“ an der Leibniz Universität Hannover an. Gegenstände der Vorlesung sind das Wissenschaftsverfassungsrecht, die Grundzüge des Europäischen Wissenschaftsrechts und die besonderen Materien des (Landes-)Hochschulrechts (Organisationsrecht, Recht des Studiums und der Lehre, Recht der Forschung, Recht des Hochschulpersonals und Bezüge zum Urheberrecht). (Wintersemester 2022/2023, Wintersemester 2023/2024, Sommersemester 2024)
Besonderes Verwaltungsrecht (HannES Universitätsrepetitorium) (4 SWS) Im Sommersemester 2024 habe ich das Universitätsrepetetitorium im Besonderen Verwaltungsrecht angeboten. Die examensrelevanten Materien des Polizei- und Ordnungsrechts, Versammlungsrechts, öffentlichen Baurechts und Kommunalrechts wurden aus verwaltungsprozessualer Perspektive aufbereitet, in begleitenden Skripten vertieft und anhand von 22 Fällen in der praktischen Fallbearbeitung illustriert.
Öffentliches Wirtschaftsrecht (4 SWS)
Im Wintersemester 2020/2021 habe ich die Schwerpunktvorlesung „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ an der Freien Universität Berlin gehalten. Gegenstand der Vorlesung waren das Wirtschaftsverfassungsrecht, das Europäisches Wirtschaftsrecht, das Wirtschaftsvölkerrecht, das Allgemeine Wirtschaftsverwaltungsrecht, das Öffentliche Wettbewerbs- und Unternehmensrecht, das Subventions- und Beihilfenrecht, das Vergaberecht, das Gewerberecht inklusive des Gaststätten- und Handwerksrechts, das Energierecht sowie das Bankenaufsichtsrecht. Begleitend zur Vorlesung entsteht ein Skriptum, das demnächst online zur Verfügung gestellt werden soll.
Zuvor habe ich schon in den Wintersemestern 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018 den Methodenkurs im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, in den Sommersemestern 2016, 2017 und 2018 die Übung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht gehalten. Für die Kurse habe ich einen Fallpool von 16 Fällen (Sachverhalt und Lösung) erarbeitet, die in europa-, verfassungs- und verwaltungsprozessualer Einkleidung die zentralen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts behandeln.
Umweltrecht (2 SWS)
Die Schwerpunktvorlesung begleitend habe ich im Wintersemester 2018/2019 den Methodenkurs im Umweltrecht gehalten. Für den Kurs habe ich einen Fallpool von 10 Fällen (Sachverhalt und Lösung) erarbeitet, die in europa-, verfassungs- und verwaltungsprozessualer Einkleidung die umweltrechtlichen Materien des Umweltverfassungsrechts, des Natur- und Gewässerschutzrechts, des Immissionsschutzrechts, des Abfallrechts, des Bodenschutzrechts, des Umweltenergierechts sowie des Fachplanungsrechts behandeln.
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (2 SWS)
Im Wintersemester 2018/2019 habe ich einen die Vorlesung im Allgemeinen Verwaltungsrecht begleitenden Methodenkurs angeboten. Auf Grundlage des Fallpools des Fachbereichs habe ich mit den Studierenden Gutachten für 13 Fälle in verwaltungsprozessualer Einkleidung zu Materien des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts erarbeitet. In didaktischer Hinsicht lag eine besondere Herausforderung darauf, dass anders als in anderen Methodenkursen und Übungen als Abschlussleistung keine Klausur, sondern eine Hausarbeit bestanden werden muss. Dafür habe ich die Kurse stärker auf die Vermittlung wissenschaftlicher Recherchemethoden ausgerichtet.
Tätigkeit als Tutor
Bereits während meiner Zeit als Studierender war ich als Tutor am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin tätig. In Kleingruppen à 15 Teilnehmer*innen habe ich Studierende des 1. – 3. Semesters im Strafrecht (Strafrecht AT und BT 1), Öffentlichen Recht (Grundrechte und Allgemeines Verwaltungsrecht) und Zivilrecht (BGB AT und Schuldrecht AT) unterrichtet.
Hochschuldidaktisches Lehrzertifikat
Begleitend zu meiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter habe ich am Zertifikatprogramm des SUPPORT-Programms der Freien Universität Berlin teilgenommen und das hochschuldidaktische Zertifikat erworben. Ziel des Programms ist es, die eigene Lehre zu reflektieren und unter didaktischen Gesichtspunkten zu professionalisieren.
Das Zertifikatprogramm besteht aus einem 5-tägigen Grundlagenmodul und insgesamt 8 Tagen Aufbaumodul, bei dem aus 1–2-tägigen Workshops ausgewählt werden kann. Am Ende des Zertifikats steht ein semesterbegleitendes Lehrprojekt. Parallel dazu fertigen die Teilnehmer*innen zudem ein Lehrportfolio an.
Beratung
In meiner Funktion als Professor und Volljurist fertige ich auf Anfrage wissenschaftliche Gutachten zu Rechtsfragen aus den von mir bearbeiteten Gebieten des Öffentlichen Rechts an. Auch für Fachvorträge auf Tagungen und Fortbildungen besteht die Möglichkeit, mit mir in Kontakt zu treten. Zudem ist es mir erlaubt, als Vertreter in Verwaltungsverfahren und vor den Verfassungs- und Verwaltungsgerichten aufzutreten. Bitte nehmen Sie bei Interesse an meinen Leistungen Kontakt mit mir auf via mail [at] nikolaseisentraut.de
Zur Person
Berufliche Tätigkeit
Seit August 2024: Mitglied des Landesjustizprüfungsamts im Niedersächsischen Justizministerium
Seit August 2022: Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (von Januar – September 2023: Unterbrechung für Elternzeit)
Februar 2020 – Februar 2022: Rechtsreferendariat am Kammergericht mit Stationen am Landgericht Berlin, bei der Staatsanwaltschaft Berlin, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, in der Kanzlei für Öffentliches Wirtschaftsrecht Posser, Spieth, Wolfers & Partners und beim Verband kommunaler Unternehmen e.V.
2021: Promotion zum Dr. iur.
Oktober 2018 – Mai 2019: Fellow des Fellow-Programms Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der Volkswagen Stiftung
Oktober 2015 – November 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Universität Berlin); zugleich Promotionsstudium ebendort (von August 2019 – September 2019 Unterbrechung für Elternzeit)
Dezember 2014 – Dezember 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der internationalen Wirtschaftskanzlei White&Case LLP im Bereich Public Law
April 2011 bis März 2015: Studentische Hilfskraft mit Unterrichtsaufgaben (Tutor) am Fachbereich Rechtswissenschaften Freie Universität Berlin
Ehrenamt
Seit November 2021: Gründungs- und Vorstandsmitglied des OpenRewi e.V. (von November 2022 – November 2023 in der Funktion des Vorstandssprechers)
September 2020 – Oktober 2021: Gründungsmitglied im Organisationsteam von OpenRewi.org, der Initiative für eine offene Rechtswissenschaft
Juni 2019 bis Mai 2021: Mitglied des erweiterten Akademischen Senats der Freien Universität Berlin; Vertreter der Mitglieder des Akademischen Senats der Freien Universität Berlin (Statusgruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
April 2017 bis März 2019: Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (Statusgruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
April 2015 – April 2017: Ehrenamtlicher Tutor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin